Was ist Elektrosmog?
Die Umweltverschmutzung durch technische Felder und Strahlung wird heutzutage als Elektrosmog bezeichnet und in physikalisch unterschiedliche Bereiche gegliedert:
1. Gleichfelder:
- elektrische Gleichfelder
Ursachen z.B. synthetische Möbeloberflächen und Fußbodenbeläge
- magnetische Gleichfelder
Ursachen z.B. Baustahl im Gebäude, Stahlträger, Lautsprecher
2. Niederfrequente Felder
- elektrische Wechselfelder
Ursachen z.B. Elektroinstallation, Elektrogeräte, Verlängerungskabel
- magnetische Wechselfelder
Ursachen z.B. Hochspannungsleitungen, Freileitungen, Trafos, Ausgleichsströme
3. Hochfrequenz
- Hochfrequente elektromagnetische Wellen
Ursachen z.B. Mobilfunk, Schnurlostelefone, WLAN, Bluetooth, UMTS, Rundfunk
Kann Elektrosmog den Körper beeinflussen?
Zellen, Gewebe und Organe in unserem Körper verständigen sich nicht nur über chemische
Botenstoffe, sondern auch über elektrische Signale.
Medizinisch wird dieser Effekt genutzt und zum Beispiel die Herzspannungskurven (EKG) sowie die Gehirnspannungskurven (EEG) gemessen und bewertet.
Elektrosmog kann unter anderem das vegetative und zentrale Nervensystem, Hormone, Chromosomen und Zellen beeinflussen und stören. Langfristig kann eine hohe Belastung auch zu Krankheiten führen.
Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die technischen Felder im persönlichen Umfeld, besonders am Schlafplatz, so weit wie möglich zu reduzieren.
Ungebremstes Wachstum
Nahezu überall sind wir heute dem Einfluss technischer Felder ausgesetzt. Mit der Digitalisierung vieler Lebensbereiche und der damit verbundenen mobilen Vernetzung wird die Belastung zukünftig weiter steigen.
Aktuelle Entwicklungen, Tipps zur Vorsorge und Informationen zu den Hintergründen können Sie auf der BUND-Homepage unter "Elektrosmog" nachlesen.