Vortrag zum Thema Biodiversität der Stadt Saulgau (Foto: BUND Markdorf)
Hierfür konnten wir den Umweltschutzbeauftragten der Stadt Bad Saulgau Thomas Lehenherr und den Leiter der Stadtgärtnerei Jens Wehner als Referenten gewinnen. In einem spannenden Vortrag zeigten sie, welche breite Umsetzungsmöglichkeit besteht, wenn die politischen Gremien und die Verwaltung gemeinsam mitziehen.
Überzeugend stellten sie dar, wie es der Stadt Bad Saulgau gelungen ist, die Natur wieder erfolgreich in die Stadt zu holen. Profiteur dieser reichhaltigen Artenvielfalt im Bereich Flora und Fauna ist letztendlich der Stadtbewohner, weil eine gesunde und lebenswerte Umwelt dem Stadtbewohner in der Seele gut tut.
Nebeneffekt der inzwischen mehrfach preisgekrönten Umgestaltung ist die Kosteneinsparung für die Stadt. Für naturnah gestalteten Flächen fallen deutlich weniger Kosten- und zeitintensive Leistungen wie z.B. die mehrfach jährliche Bepflanzung, Düngemittel, Gießen, Jäten und häufiges Mähen an.
Die praktische Umgestaltung von langweiligem Straßenbegleitgrün in artenreiche Flächen wie z.B. phantastisch blühende Magergraswiesen, Feuchtbiotope im Stadtbereich und Kräuteressinseln in der Fußgängerzone wurde mit Bildern anschaulich dargestellt. Die Referenten machten aber auch deutlich, dass dieser Erfolg ein langer Weg war und auch das Engagement aller Beteiligten erforderlich ist.
Entscheidend für den Erfolg war auch die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und die Einbeziehung der Bewohner.
Für Markdorf haben wir auf jeden Fall Erkenntnisgewinne und Denkanstöße mitgenommen.
Die Stadt Saulgau stellt ihre Ideen, Erfahrungswerte und ihr Wissen zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie daher unter:
Biodiversitätskonzept der Stadt Bad Saulgau