Wer ist beteiligt | Was wird getan | Seit wann / Wie oft | Ziele |
| | | |
Franz B., Jörg | Eisweiher-Gebiet: Wiederherstellung des von der Landwirtschaft entwässerten Feuchtgebiets (ca. 20 ha) und vorbereitende Maßnahmen zur Ausweisung als NSG/LSG durch - Arrondierungen durch Pachten und Flächenkauf - Umfangreiche Ausbaggerungen für Teiche und Tümpel - naturnahe Umgestaltung des Espengrabens - Entwicklung und Umsetzung eines Pflegekonzepts durch Beweidung mit Heckrindern und ein Mähmanagement. - Weitergehende Pflege: u.a. Entbuschungen, Neophytenentfernung - Umsetzung eines Besucher-Lenkungskonzepts | seit 1990 jährlich | Aufwertung zum Naturschutzgebiet / Landschaftsschutzgebiet, FFH und Hochwasserschutzgebiet |
Franz B., Frieder Beran, Franz K., Jörg | Hepbach-Leimbacher-Ried: Unterstützung der behördlichen Bemühungen das Hepbacher-Leimbacher Ried zu einem aktiven Niedermoorkomplex zu entwickeln. - Anpachtung und Kauf von Flächen - Gezielte Entbuschungen - Ausbaggerung größerer und kleinerer Flachtümpel - Installierung einer Heckrinder-Beweidung, Management - (Mit-) Betreuung der Heckrinderherde - Renaturierung der Brunnisach auf Teilstrecken - Errichtung einer Beobachtungshütte, Besucherlenkung - Laufendes Monitoring (Flora, Fauna) - Entfernung von Neophyten | seit 1983 jährlich | Erhöhung der Biodiversität Gestaltung zum Hochwasserschutzgebiet Information der Öffentlichkeit |
Franz B., Klaus, Albin, Heiner, Wolf und Helfer | Vielfältiges Engagement im Amphibienschutz: Kartierung von Wanderungsbewegungen und entsprechende Bemühungen bei Behörden führten zu - Kleintierdurchlässen an der K7742 - Abschrankung der Kreisstraße Ittendorf-Hagnau zur Wanderungszeit - Erstellen des Krötenzauns bei Grünwangen und Kontrolle während der Wanderungszeit. | Seit 1983 jährlich | Erhalt der Krötenpopulationen, Artenschutz |
Heiner und Gruppe | Teilnahme an landesweiter Amphibien- und Reptilienkartierung der LUBW in 5 Quadranten (125 km2) | seit 2014 Jährlich | Erstellung eines Amphibien-/Reptilien-Katasters |
Lisa, Monika, Judith | Leitung von Kindergruppen in Markdorf und Kluftern | regelmäßig 1x im Monat | Sensibilisierung für Umweltfragen, Kennenlernen von Flora und Fauna |
Lisa, Franz B., Albin, Frieder Beran | Kursangebote im Rahmen von ELAN an der Grundschule Markdorf und Exkursionen mit Schulklassen | jedes Schuljahr |
Ira, Ingrid, Franz K. mit Helfern | Organisation von Hochstammaktionen / Bestellung und Verkauf von vergünstigten jungen Obsthochstämmen. (ca. 50 verschiedene traditionelle Sorten / jährlich ca. 700 Bäume.) | seit 1985 Jährlich 1x | Erhalt der Streuobstwiesen, Förderung Biodiversität |
Franz B., Renate, Verena | Organisation der Abgabe von Heckensträucherpflanzen / Heckensträucheraktion | jährlich | Erhöhung Biodiversität |
Franz K., Albin | Einbau und Betreuung von Nistmöglichkeiten für Turmfalken und Mauersegler im Hexenturm Markdorf (2017) | regelmäßige Kontrolle | Artenschutz |
Franz B., Frieder B., Peter Z. und Gruppe Ira, Lisa, Franz B. und Helfer | Projekt: „Storch und Stier“ mit Symposium und Realisierung - Vielfältige Bemühungen wie Unterrichtsmaterialien (DVD und Broschüren), Pressearbeit, Aufbau von vielen Nisthilfen im Bodenseekreis waren erfolgreich und führten letztlich zur Ansiedelung vieler Brutpaare - Laufende Betreuung und gezielte Beobachtungen (Storchenkameras) der Storchennester auf Markdorfer Gemarkung, - Beringung der Jungstörche; Nestpflege | Jahr 2000 regelmäßig jährlich | Ansiedlung von Störchen Artenschutz |
Fulco, Albin, Wolfgang | Pflegemaßnahmen auf Pachtfläche Waldrandwiese Ilgen, Anlage von Kleingewässern, Gestaltung eines Zauneidechsenbiotops | regelmäßig | Förderung Biodiversität, Aufwertung eines Biotops |
Helmut, Franz B., Jörg, | Durchführung von Exkursionen (Vogelstimmenexkursionen, Themenexkursionen: z.B. Biber, Wasserbüffel, Schmetterlinge, Fledermäuse) | regelmäßig | Umweltbildung |
Christian mit Kindergruppen | Installation und Betreuung von Vogelnistkästen in Feuchtgebieten / Obstwiesen / Waldflächen | Betreuung regelmäßig 2x im Jahr | Artenschutz |
Franz K., Jörg und Helfer | Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen von Fledermausquartieren im Altschloss, fachliche Beratung bei Anfragen, jährliche Winterquartierkontrolle | | Artenschutz Umweltberatung |
Franz B., Jörg, Wolf und viele Helfer, (teilweise unter Mitarbeit vom Rotary Club Mkd., Mitarbeiter von SAP) | Pflegemaßnahmen in versch. Biotopen, auch Pachtflächen (Minkhofer Halde, Herbsäckle, südl. Ried u.a.) z.B. Heckenrückschnitt, Restaurierung von Kleingewässern, Entfernung des Aufwuchses von Jungweiden und Springkraut | regelmäßig | Biotop- und Artenschutz |
Carolin und Gruppe | Planung von Infoveranstaltungen zur Plastik-Problematik | Projekt seit 2018 | Umweltbildung |
Franz, Heiner, Jörg, Albin | Teilnahme an Interreg-Projekten: III, IV und V: - Storchenlebensraum - Moorentwicklung - Kleingewässer mit Realisierung versch. Einzelmaßnahmen | Projekte seit 2005 | Artenschutz Biotopentwicklung Umweltbildung |
Franz B., Elli, Wilfried, Ingmar, Thommy | Ideengeber für das Leuchtturmprojekt „BUND-Apfelsaft“, in der BRD erstmalige Umsetzung und Erprobung. Überführung in ein marktwirtschaftliches Projekt. | seit ca. 1987 | Erhalt der Streuobstwiesen |
Franz B., Frieder B., Ingrid, Wolf | - Anpachtung einer Streuobstwiese mit über 100 Hochstämmen in Leimbach - Baumpflege und Ernte - Zusammenarbeit mit der Grundschule Leimbach: Aktionen zum Thema Streuobst | seit 1992 regelmäßig | Erhalt Streuobstwiesen Umweltbildung |
Frieder S. | Engagement für Tempo 30 auf B33-Ortsdurchfahrt: - Unterstützung und Beratung der Anwohner - Verschiedene erfolgreiche Initiativen auf politischer Ebene und im Rahmen der Umsetzung des Lärmaktionsplanes | 2016 | Anwohnerschutz vor Lärm |
Armin | Vorschläge für einen autofreien Innenstadtbereich in Markdorf - Erarbeitung einer Konzeption - Anstoßen einer öffentlichen Diskussion - Vorstellen der Konzeption in verschiedenen Gremien | Seit 2017 | Verbesserung der Innenstadt-Lebensqualität |
Viele Helfer | Bepflanzung von Bächen, Gräben u. Rainen mit einheimischen Gehölzen in Absprache mit der Stadt und Anrainern. | Seit 1983 | Biotopschutz Artenschutz Landschaftspflege |
Franz B., Frieder S., Heiner, Albin, Jörg | Kontakt mit Kommunen und Behörden (Abstimmung v. Pflegemaßnahmen und Projekten. Stellungnahmen zu öffentlichen Projekten z.B. Straßenbau u. Bebauungsmaßnahmen | regelmäßig und nach Bedarf | Koordinierung der Aktivitäten aller im Naturschutz Tätigen z.B. Mitarbeit in Facharbeitskreisen und KVPs bei Planfeststellungsverfahren, Moderation, Mediation |
Ira, Rainer, Lisa, Carolin | - laufende Pressearbeit - Gestaltung u. Aktualisierung der BUND-Ortsverband-Homepage | regelmäßig | Information der Öffentlichkeit |